Diese Schulung vermittelt einen Überblick über die Server-Virtualisierung im heterogenen Umfeld. Neben den Grundlagen für eine sichere und effektive Virtualisierung werden auch die Migration der physikalischen Systeme und die Storage-Voraussetzungen angesprochen. Ein herstellerunabhängiger Vergleich der zurzeit üblichen Virtualisierungslösungen von verschiedenen Herstellern inkl. der kostenlosen Versionen rundet diesen Workshop ab.
Zielgruppe
IT-Administratoren
IT Verantwortliche
Projektleiter
Voraussetzungen
Gute EDV Kenntnisse
Themenumfang Theorie
Server-Virtualisierung - Grundlagen und Vorteile / Einsatzbereiche
Technologien der verschiedenen Hersteller
Server-Hardware - Anforderungen (Dimensionierung CPU und RAM)
Storage-Hardware - Anforderungen (Dimensionierung Durchsatz, IO-Last, Latenzzeit)
Aufbau einer hochverfügbaren virtualisierten Umgebung (Server und Storage)
Migration von physikalischen Systemen (PtV)
Betrieb und Überwachung von Virtualisierungs-Lösungen
Backup und Recovery (Imagesicherung, Agent in der VM, SnapShot, Storage API)
Technologien zur Lastverteilung und Lastoptimierung
Virtualisierung und Cluster (Hochverfügbarkeit, HA, FT)
Kosten der Virtualisierung (Anschaffung, Wartung, Administration, Energie)
VMware ESX, Proxmox und Microsoft Windows Hyper-V im Vergleich
Server-Virtualisierung als Basis für die eigene Cloud (Private Cloud)
Hyper-Konvergenz (Hyper-Convergence) Storage-Virtualisierung (VSAN, Ceph, ZFS, ...)
Server-Virtualisierung - Lösungen als Beispiele
Praxis-Demonstrationen zur Theorie
Teilnehmerzahl
mindestens 4 Personen
maximal 10 Personen
Dauer
1 Tag
9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
inklusive Pausen für Mittag und Kaffee
Referent
Dipl.-Ing. Stephan Kranz
Preis für Lernplattform
150,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person
Nutzungsdauer 30 Tage (verlängerbar)
Preis für Webinar
250,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person
Schulungsunterlagen als PDF
Preis für Präsenzschulung
350,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person
Schulungsunterlagen als PDF
inkl. Getränke und Snacks
inkl. Mittagessen
Termine
03.12.2025 (Mittwoch) Präsenz
17.06.2026 (Mittwoch) Präsenz / Webinar
Webinar-/Präsenz-Schulung auch mit Wunschtermin, bitte anfragen!
Lernplattform 7x24 Stunden
FAQ zum Seminar Server-Virtualisierung - ein herstellerunabhängiger Überblick
1. Wie ist die zeitliche Verteilung in der Theorie zwischen VMware, Hyper-V und Proxmox?
Auch das wird individuell im Ablauf auf die Teilnehmer abgestimmt. Der Schwerpunkt liegt meist auf VMware, aber gerade auch die Vorteile von
Hyper-V oder Proxmox werden nie vergessen. Kennen beispielsweise alle Teilnehmer schon Hyper-V und VMware, so kann auch mehr Wert auf Proxmox oder andere Alternativen gelegt werden.
2. Wie tief wird Proxmox (KVM bzw. QEMU) in der Theorie besprochen?
Da die Lösungen rund um KVM sehr unterschiedlich aufgebaut sind, wird auch auf die Cluster-Dienste, Cluster-Filesysteme und Replikationen über DRBD eingegangen.
Fertige KVM Produkte (z.B. Proxmox) werden
angesprochen und der Aufbau kurz erläutert. Speziell Besonderheiten wie ZFS und Ceph.
3. Ist dieser Workshop auch für Einsteiger geeignet?
Diese Schulung richtet sich genau an Einsteiger in das Thema Server Virtualisierung, egal ob neue Mitarbeiter in der EDV, Umsteiger oder erfahrene Administratoren,
die sich in den Bereich Cloud einarbeiten möchten. Alle Technologien rund um die Virtualisierung werden erklärt.
4. Können eigene Probleme oder Anforderungen diskutiert werden?
Dies passt sehr gut in diese Schulung. Wir zeigen Lösungen für viele Anforderungen aus der Praxis, das kann jederzeit mit individuellen Problemlösungen angereichert
werden.
Zu erreichen sind wir unter
| Telefon: | 04185 / 707 85 0 |
| Fax: | 04185 / 707 59 43 |
| E-Mail: | info@storitback.de |