Diese Schulung vermittelt die Theorie über den Aufbau und die Integration von iSCSI Speicherlösungen und beinhaltet einen großen Praxisanteil. Ein komplettes iSCSI-SAN wird aufgebaut, verschiedene Server und Betriebssysteme werden ins Ethernet Netzwerk integriert. Der Teilnehmer konfiguriert iSCSI-Storage-Systeme und richtet Betriebssysteme für den Einsatz in einem iSCSI-SAN ein. Es steht verschiedene Hardware zur Verfügung, so dass jeder Teilnehmer selbst die Verkabelung, Konfiguration und Installation durchführen kann. Aber auch die Theorie kommt nicht zu kurz: Die Vor- und Nachteile von iSCSI in Bezug auf andere Technologien wie zum Beispiel FC und SAS werden beleuchtet.
Zielgruppe
IT-Administratoren
Storage-Administratoren
Datenbank-Administratoren
Applikations-Administratoren
Voraussetzungen
Gute EDV Kenntnisse
Erfahrung mit Server-Betriebssystemen
Themenumfang Theorie
iSCSI-SAN - Aufbau und Technologie
heterogene Betriebssystemumgebungen im SAN
Abgrenzung zu NAS und DAS
Hardware im iSCSI-SAN (Übersicht der Hersteller)
SSDs / NVMe bzw. SAS- oder NL-SAS-Festplatten im SAN
Storage Tiering, Deduplizierung, Replikation
Auswahl von Festplatten und RAID-Level für verschiedene Anwendungen
die beste Hard- und Software für jeden Anwendungsfall
NearLine-Storage - Archivierung, Migration
Hochverfügbare Lösungen (Failover, Multipathing, Replizierung)
Management, Virtualisierung des iSAN
Performance-Tuning bei Microsoft- und Linux-Betriebssystemen
Vergleich Fibre Channel und iSCSI (1 und 10 / 25 Gbit/s)
neue Technologien: Fibre Channel over Ethernet (FCoE)
Datensicherung im iSCSI SAN / iSAN (LANfree, Serverless)
Kosten im iSCSI-Umfeld (ROI, TCO)
Themenumfang Praxis
RAID-System - Aufbau, Konfiguration und Anschluss
iSCSI-Server - Aufbau, Konfiguration und Anschluss
Anforderungen an Ethernet-Switches für den iSCSI Betrieb
Host Bus Adapter - Software-Initiator
(Windows, Linux, AIX, Solaris, Apple, VMware)
Multipathing im iSCSI-SAN (Hochverfügbarkeit)
Storage-Virtualisierung (Inband-Lösung)
Überprüfung von Redundanzen im iSAN - verschiedene Beispiele
Booten mit iSCSI - Verschiedene Lösungen
Fehlersuche im iSCSI SAN (Ethernet, TCP/IP, iSCSI)
Performance-Analyse (Jumbo Frames, Trunking, Latenzzeiten, Parameter)
Teilnehmerzahl
mindestens 3 Personen
maximal 6 Personen
Dauer
2 Tage
jeweils 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
inklusive Pausen für Mittag und Kaffee
Referent
Dipl.-Ing. Stephan Kranz
Preis
900,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person
inkl. Getränke und Snacks
inkl. Mittagessen an den 2 Tagen
Termine
14. und 15.04.2026 (Dienstag und Mittwoch)
27. und 28.10.2026 (Dienstag und Mittwoch)
Wunschtermine auf Anfrage
FAQ zum Praxis-Seminar iSCSI
1. Welche Hardware wird für diesen Praxis-Workshop eingesetzt?
Das ist ganz verschieden. Dies soll kein Workshop für einen bestimmten Hersteller sein. Deswegen
setzen wird Hard- und Software ein, die auch noch manuell konfiguriert werden können. Keine Produkte, die "nur mit einem Mausklick"
laufen und man die eigentliche Technologie dahinter nicht sehen kann.
2. Ich suche eine iSCSI Schulung für ein ganz bestimmtes Produkt oder einen Hersteller?
Auch das bieten wir an. Die individuellen Schulungen führen wir als Inhouse-Workshop durch. Entweder mit Ihrer Hardware, wenn diese zum Beispiel
noch nicht produktiv ist, oder mit passenden Leihsystemen. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
3. Ist dieser Praxis Workshop auch für Einsteiger geeignet?
Ein gewisses Basis Know-how in der EDV ist notwendig. Also Kenntnisse im Betriebssystem, wie zum Beispiel Windows oder Linux, Basiswissen zu
Ethernet und TCP/IP. Wie man eine lokale Festplatte in einem System nutzt, was ein Filesystem ist und wie ein Server aufgebaut ist. Aber Wissen
zu iSCSI oder SAN muss nicht vorhanden sein, das wird im Zuge dieses Seminars vermittelt.
4. Ist dieser Praxis Workshop auch für "Alte Hasen" geeignet?
Auch wenn Sie schon lange Zeit iSCSI Systeme administrieren, sollte immer noch etwas Neues für Sie dabei sein. Gerade im Praxisteil lassen sich
Fehler simulieren und testen, die man in produktiven Umgebungen niemals absichtlich provozieren würde. Und auch eine Fehlersuche
ohne Zeitdruck und ohne dass der Chef hinter einem steht, ist nur bei so einem Praxis Workshop möglich. Sie können auch das testen, was Sie schon immer
mal ausprobieren wollten.
5. Können eigene Probleme oder Anforderungen diskutiert werden?
Soweit dies auch andere Teilnehmer interessiert, ist es immer möglich. Gerade Anforderungen aus der Praxis oder schon erlebte Problemstellungen
beleben diesen Kurs zusätzlich. Natürlich steuern wir auch vieles aus der Praxis mit dazu. Es ist ja eine Schulung aus der Praxis für die Praxis.
Zu erreichen sind wir unter
| Telefon: | 04185 / 707 85 0 |
| Fax: | 04185 / 707 59 43 |
| E-Mail: | info@storitback.de |