Diese Schulung ist speziell auf die Datensicherung in heterogenen Umgebungen abgestimmt. Das zentrale Backup von Windows, Linux, VMware ESXi und Mac OS bildet die Basis für diesen Workshop, egal ob auf physikalischen Servern oder als virtuelle Maschinen. Die Automatisierung des Backup-Ablaufes wird ausführlich besprochen, die Hardware gegeneinander abgegrenzt. Eine Marktübersicht der gängigen Hard- und Softwareprodukte von Veeam, Quest Software, Dell EMC, HPE über Microsoft bis Veritas und ARCserve rundet das Thema ab. Die Datensicherung bei Server-Virtualisierung (VMware oder Hyper-V) wird ausführlich besprochen und die verschiedenen Lösungen werden bewertet.
Zielgruppe
IT-Administratoren
IT Verantwortliche
Projektleiter
Backup-Administratoren
Voraussetzungen
Gute EDV Kenntnisse
Themenumfang Theorie
Datensicherung - warum?
Analyse - wo liegen geschäftskritische Daten?
Planung der Sicherung, wie oft, wie lange, wie viele Versionen, Medien, Orte
Zentrale Backup-Konzepte im Überblick / Auswirkungen auf die Recovery der Daten
Netzwerk-, LANfree-, Serverless-Backup, über das Internet
Vollsicherung, inkrementelles und differentielles Backup, Incremental Forever, Reverse Incremental
Backup-Hardware (Disk-to-Disk, D2D2T, Band, Tape-Library)
Open File Sicherung - Vorteile / Nachteile
SnapShots, Replizierungen und Mirroring (Hardware und ZFS)
Deduplizierung bei der Sicherung zur Speicherplatzoptimierung
Desaster-Vorsorge vs. Neuinstallation (Windows/Linux/Unix), Imagesicherung (Physik / Virtuell)
Sicherung von Datenbanken und Applikationen im laufenden Betrieb, Point-in-Time Recovery
Optimierungen in virtuellen Umgebungen (VMware, Hyper-V, Proxmox)
HSM-Funktionen zur Ergänzung bei Fileservern (Migration von Daten)
Kostenoptimierung im Backup
Datensicherung gegen Viren und Trojaner, was ist ein Air Gap?
Rechtliche Vorgaben für die Datensicherung in Bezug auf DSGVO und GoBD, Abgrenzung zur Archivierung
Marktübersicht heterogene Backup-Software für unterschiedliche Umgebungen
Einbindung von PC-Clients / Laptops
Teilnehmerzahl
mindestens 4 Personen
maximal 10 Personen
Dauer
1 Tag
9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
inklusive Pausen für Mittag und Kaffee
Referent
Dipl.-Ing. Stephan Kranz
Preis für Lernplattform
150,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person
Nutzungsdauer 30 Tage (verlängerbar)
Preis für Webinar
250,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person
Schulungsunterlagen als PDF
Preis für Präsenzschulung
350,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person
Schulungsunterlagen als PDF
inkl. Getränke und Snacks
inkl. Mittagessen
Termine
12.03.2026 (Donnerstag) Präsenz
16.09.2026 (Mittwoch) Präsenz / Webinar
Webinar-/Präsenz-Schulung auch mit Wunschtermin, bitte anfragen!
Lernplattform 7x24 Stunden
FAQ zum Seminar Backup - Datensicherung im heterogenen Umfeld
1. Ist diese Schulung auch für Backup Einsteiger geeignet?
Diese Schulung richtet sich genau an Backup Einsteiger, also Mitarbeiter die neu in diesem Bereich der EDV sind, oder in anderen
Bereichen der IT arbeiten. Zum Beispiel auch für Applikations- und Anwendungsbetreuer, die die Funktion eines Backups für ihre Applikationen oder Anwendungen
beurteilen und einschätzen möchten.
2. Ist diese Schulung auch für das Management und die IT-Leitung geeignet?
Das Backup war schon immer wichtig für ein Unternehmen und wird immer wichtiger auch hinsichtlich der gesetzlichen
Vorgaben zur Verfügbarkeit, aber auch zum Löschen von personenbezogenen Daten. All dies wird auch besprochen.
3. Ist dieses Seminar auch für erfahrene Administratoren geeignet?
Für das Backup gib es ganz unterschiedliche Lösungen, einige passen besser in die eigene Umgebung, andere weniger. Auch für
Administratoren ist es wichtig, die Effizienz der eigenen Lösung beurteilen zu können, dafür muss man aber Alternativen kennen und
diese werden in dieser Schulung vorgestellt.
4. Warum gibt es keinen Praxisworkshop Backup?
Ein Praxisworkshop zum Thema Backup wäre sehr herstellerbezogen bei der Backup-Software. Dort gibt es viele verschiedene Ansätze das
Thema Backup zu lösen, da wäre aber die genutzte Software im Workshop sicherlich meist die nicht passende für die eigene Umgebung. Für diese
Fälle bieten wir individuelle Inhouse Workshops an. Dort verwenden wir dann Ihre eingesetzte Software bzw. die geplante Lösung.
Zu erreichen sind wir unter
| Telefon: | 04185 / 707 85 0 |
| Fax: | 04185 / 707 59 43 |
| E-Mail: | info@storitback.de |