Diese Schulung vermittelt einen herstellerneutralen Überblick über aktuelle Storage- und Backup-Lösungen. Ein besonderer Wert wird auf die Praxistauglichkeit aller angesprochenen Lösungen gelegt. Ein Ausblick auf neue Technologien vervollständigt diesen Workshop. Für aktuelle Fragen aus der täglichen Arbeit bleibt natürlich auch Zeit.
Zielgruppe
IT-Administratoren
IT Verantwortliche
Voraussetzungen
EDV Kenntnisse
Themenumfang Theorie
Welche Lösung für welche Anwendung?
DAS (Direct Attached Storage)
NAS (Network Attached Storage)
Objektspeicher / Object Storage
SAN (Storage Area Network)
SDS (Software Defined Storage)
Welche Festplattentechnologien für welchen Einsatz? SATA, NL-SAS, SAS oder SSD / NVMe?
SAN - Topologie, Aufbau, Hochverfügbarkeit
Fibre Channel, iSCSI, FCoE, Virtualisierung (Vor- und Nachteile)
Storage-Tiering, Thin Provisioning, Pooling
SnapShots, Replizierungen, Mirror und HA-Services
Backup-Hardware (CD/DVD, Festplatte, RAID, Band, Tape-Library, Cloud)
Backup-Software (Windows, Linux, Heterogen)
Sicherung von Datenbanken und Applikationen (Online)
Sicherung von NAS / Filer (NDMP)
Sicherung von virtuellen Umgebungen (VMware, Hyper-V, Proxmox)
Open File Sicherung - Vorteile / Nachteile
Desaster-Vorsorge im heterogenen Umfeld
Sicherung in die Cloud (Backup as a Service) - Vor- und Nachteile
Sicherheit, Verfügbarkeit, Durchsatz, Datenmenge und Kosten/Nutzen
Herstellerneutraler Überblick der Produkte
Kosten bei Storage und Backup - ROI / Rentabilität
Teilnehmerzahl
mindestens 4 Personen
maximal 10 Personen
Dauer
1 Tag
9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
inklusive Pausen für Mittag und Kaffee
Referent
Dipl.-Ing. Stephan Kranz
Preis für Lernplattform
150,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person
Nutzungsdauer 30 Tage (verlängerbar)
Preis für Webinar
250,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person
Schulungsunterlagen als PDF
Preis für Präsenzschulung
350,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person
Schulungsunterlagen als PDF
inkl. Getränke und Snacks
inkl. Mittagessen
Termine
02.12.2025 (Dienstag) Präsenz
16.06.2026 (Dienstag) Präsenz / Webinar
Webinar-/Präsenz-Schulung auch mit Wunschtermin, bitte anfragen!
Lernplattform 7x24 Stunden
FAQ zum Seminar Storage und Backup - ein herstellerneutraler Überblick
1. Ist diese Schulung auch für Einsteiger geeignet?
Diese Schulung richtet sich einmal genau an Einsteiger, also Mitarbeiter die neu in der EDV sind, oder in anderen
Bereichen der IT arbeiten. Zum Beispiel auch für Entwickler, die einen Einblick in Basis-Technologien benötigen.
2. Ist diese Schulung auch für das Management geeignet?
Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Technologien erläutert, sowie auch Bewertungsmöglichkeiten hinsichtlich
Investition und Nutzen der Lösungen gegeben. Damit können sich Budget-Entscheider einen unabhängigen Überblick
verschaffen.
3. Was bringt diese Schulung für kleine Unternehmen?
In diesem Workshop werden nicht nur Enterprise-Lösungen angesprochen, sondern auch immer passende Lösung für kleine Unternehmen. Das
ist speziell im Bereich DAS über SAS zu finden, also kleine Storage Systeme, an die eine VMware Essentials Version angebunden wird. Auch
das Thema NAS ist sehr gut für kleine Unternehmen geeignet, da es in diesem Bereich viele Lösungen gibt.
4. Ist dieser Workshop auch für erfahrene Administratoren geeignet?
Auch wenn Sie schon lange Zeit in der IT arbeiten, es sollte immer noch etwas Neues für Sie dabei sein. Gerade in der
Basis-Technologie und den Grundlagen sind viele Informationen, die die tägliche Arbeit einfacher und durchschaubarer
machen. Wie funktioniert ein Failover, was ist eine WWN und warum eigentlich immer RAID 5?
5. Welchen Anteil nimmt das Thema Backup in dieser Schulung ein?
Beim Backup werden verschiedene Technologien besprochen und unterschiedliche Backup Software Produkte verglichen. Das Thema Backup
auf Tape wird mit Backup auf Disk verglichen. Das Thema Backup ist auch gerade bei der Virtualisierung stark
abhängig vom Storage, also verzahnen sich diese Gebiete in Seminar immer wieder und bauen aufeinander auf.
Zu erreichen sind wir unter
| Telefon: | 04185 / 707 85 0 |
| Fax: | 04185 / 707 59 43 |
| E-Mail: | info@storitback.de |