Stor IT Back - Ihr Speicherspezialist
Virtualisierung: | VMware vSphere 5.x, 6.x und 7.0 |
ESX(i) 5.x, ESXi 6.0 / 6.5 / 6.7 und ESXi 7.0 | |
Virtuelle Maschinen: | alle von VMware ESXi unterstützten Betriebssysteme |
auch Windows Server2016 / 2019 und Windows 10 | |
Features: | Replikation und Backup in einem Produkt |
keine Agenten auf Host oder VM (bei VMware und Hyper-V) | |
Integrierte Komprimierung und Deduplizierung | |
Schnelle Wiederherstellung (die Sicherung ist startbar) | |
Einzelne Dateien sind wiederherstellbar (abhängig vom Betriebssystem) | |
Veeam Explorer für Microsoft Exchange (ab Enterprise Edition) | |
Veeam Explorer für Microsoft Active Directory (ab Enterprise Edition) | |
Veeam Explorer für Microsoft SQL Server (ab Enterprise Edition) | |
Veeam Explorer für Microsoft Sharepoint (ab Enterprise Edition) | |
Veeam Explorer für Oracle (ab Enterprise Edition) | |
Überwachung, Kapazitätsplanung, Berichterstellung | |
Sicherung über SAN (iSCSI, FC), LAN oder Hot Add | |
Sicherung über Storage-SnapShots (HPE, NetApp, EMC, Nimble, nur bei Enterprise Plus) | |
Veeam Server (Datamover / Datenbank / Steuerung) als VM oder physikalische Maschine | |
Veeam Tape Server (Datamover für Bandlaufwerke) als physikalische Maschine | |
Lizenzen / Editionen: | Veeam Backup & Replication Essentials Standard |
Veeam Backup & Replication Essentials Enterprise | |
Veeam Backup & Replication (Essentials) Enterprise Plus | |
Datenblatt:
![]() |
Veeam Backup & Replication 10 (dt., 420 kB) |
![]() |
Neues in Veeam Backup & Replication 10 (engl., 729 kB) |
![]() |
Veeam Backup & Replication 10 Editionen (engl., 460 kB) |
Video:
![]() |
Videos zur Bedienung der Software |
zum Preis ab 875,00 Euro zzgl. MwSt.
Seit dem 01. Januar 2021 sind bei den Veeam Backup & Replication und Veeam Availability Suite Lizenzen nur noch Enterprise Plus Editionen mit Production Support für Neukunden
verfügbar. Dies gilt für das sockelbasierte Lizenzierungsmodell.
Was bedeutet dies? Bei den Essentials Versionen bleibt alles beim Alten, es sind weiterhin Standard, Enterprise und Enterprise Plus Lizenzen mit Basic oder Production Support kaufbar, egal
ob für Neukunden oder Bestandskunden.
Bei den Einzellizenzen sind für Bestandskunden mit Sockellizenzen weiterhin Standard, Enterprise und Enterprise Plus mit Basic oder Production Support verfügbar. Für Neukunden aber nur noch
die Enterprise Plus mit Production Support.
Als Alternative sind von Veeam die VUL Lizenzen verfügbar. Dies sind die Veeam Universal License, eine flexible und übertragbare Lösung für die Sicherung von
unterschiedlichen Workloads. Sie sind für die Cloud, aber auch lokale virtuelle Maschinen und Server/Workstations nutzbar.
Im lokalen Bereich können Veeam Backup & Replication, Veeam Backup Essentials und die Availability Suite
damit abgedeckt werden. Die Berechnung der Lizenzen erfolgt mit einem Kalkulator unter
Veeam Universal License Kalkulator.
Oder schreiben Sie uns einfach Ihre Anforderungen in das Webformular, wir erstellen Ihnen unverbindlich Ihr individuelles Angebot.
Veeam Essentials Backup wird in drei Lizenzen angeboten. Einmal als Standard-Version, als Enterprise-Version und als Enterprise-Plus Version. Alle Lizenzen beinhalten die Backup- und die Replikationsfunktion. Einen genauen Überblick über die Unterschiede bietet das folgenden PDF: Veeam Standard / Enterprise / Enterprise Plus (dt., 460 kB). Die beiden Enterprise Lizenzen bieten bei der Applikationsverwaltung (MS Exchange, MS SQL, Oracle und MS Sharepoint) wesentlich mehr Funktionen, dies macht die Arbeit einfacher und schneller. Weiterhin bieten die Enterprise-Lizenzen eine "1-Click" Wiederherstellung von Dateien aus Windows VMs, ohne das ein Agent auf der VM installiert werden muss. Weiterhin können Exchange-Objekte direkt wieder in das Postfach restored werden. Die Virtual Lab Funktion (Sure Backup) steht ab der Enterprise Versionen zur Verfügung. Es können gesicherte VMs direkt in einer getrennten Umgebung gestartet und auf Funktion geprüft werden. Das alles kann vollautomatisch abgewickelt werden (siehe unten).
Da die Essentials Versionen auf 6 Sockets bzw. 3 Server mit je 2 CPUs begrenzt sind, bietet Veeam auch die "normalen" Lizenzen ohne
Begrenzung der Anzahl an. In dieser Produktgruppe ist die Enterprise Plus Version verfügbar. Standard und Enterprise wird bei diesen
Lizenzen nicht angeboten.
Damit ist dort die Übersicht der Features deutlich einfacher, es sind immer alle Features enthalten, eben die Enterprise Plus. In den
meisten Fällen werden in größeren Umgebungen auch mehr Features benötigt. So kann zum Beispiel mit dieser Version der Tape-Support deutlich
besser genutzt werden, WAN Acceleration und Scale-out Backup Repository ist vollständig verfügbar.
Bezeichnung | Beschreibung | Preis zzgl. MwSt. |
V-ESSSTD-VS-P0000-00 | Veeam Essentials Standard für 2 Sockel (VMware/Hyper-V) 1 Jahr Basic Support |
875,00 Euro |
V-ESSSTD-VS-PP000-00 | Veeam Essentials Standard für 2 Sockel (Vmware/Hyper-V) 1 Jahr Production Support |
bitte anfragen |
V-ESSENT-VS-P0000-00 | Veeam Essentials Enterprise für 2 Sockel (VMware/Hyper-V) 1 Jahr Basic Support |
1.750,00 Euro |
V-ESSENT-VS-PP000-00 | Veeam Essentials Enterprise für 2 Sockel (VMware/Hyper-V) 1 Jahr Production Support |
bitte anfragen |
V-ESSPLS-VS-P0000-00 | Veeam Essentials Enterprise Plus für 2 Sockel (VMware/Hyper-V) 1 Jahr Basic Support |
bitte anfragen |
V-ESSPLS-VS-PP000-00 | Veeam Essentials Enterprise Plus für 2 Sockel (VMware/Hyper-V) 1 Jahr Production Support |
bitte anfragen |
Bezeichnung | Beschreibung | Preis zzgl. MwSt. |
V-VBRSTD-VS-P0000-00 | Veeam Standard pro Sockel für VMware / Hyper-V 1 Jahr Basic Support |
nur für Bestandskunden |
V-VBRSTD-VS-PP000-00 | Veeam Standard pro Sockel für VMware / Hyper-V 1 Jahr Production Support |
nur für Bestandskunden |
V-VBRENT-VS-P0000-00 | Veeam Enterprise pro Sockel für VMware / Hyper-V 1 Jahr Basic Support |
nur für Bestandskunden |
V-VBRENT-VS-P0000-00 | Veeam Enterprise pro Sockel für VMware / Hyper-V 1 Jahr Production Support |
nur für Bestandskunden |
V-VBRPLS-VS-P0000-00 | Veeam Enterprise Plus pro Sockel für VMware / Hyper-V 1 Jahr Basic Support |
nur für Bestandskunden |
V-VBRPLS-VS-PP000-00 | Veeam Enterprise Plus pro Sockel für VMware / Hyper-V 1 Jahr Production Support |
2.298,00 Euro |
Weitere Optionen und Erweiterungen auf Anfrage.
Sonderpreise für öffentliche Einrichtungen, sowie Forschung und Lehre.
Der Veeam Server
benötigt ein Windows Betriebssystem (nicht enthalten) als Basis.
Die Sicherung eines kostenfreien ESXi ist nicht möglich.
Die Veeam Availability Suite setzt sich aus zwei Veeam Produkten zusammen, einmal dem Veeam Backup & Replication für Backup-, Wiederherstellungs- und Replikationsfunktionen und zum anderen Veeam ONE, für Monitoring, Reporting und Kapazitätsplanung. Aber warum dann nicht zwei getrennte Produkte? Es gibt Veeam ONE auch als eigenständiges Produkt, sogar als Veeam ONE Free. Veeam ONE bietet Auswertungen über VMware vSphere, Microsoft Hyper-V und Veeam Backup & Replication. Dies geht von Kapazitätsplanungen über Performanceüberwachung bis zur Backup-Überwachung auf einen Blick.
Bezeichnung | Beschreibung | Preis zzgl. MwSt. |
V-VASSTD-VS-P0000-00 | Veeam Availability Suite Standard pro Sockel für VMware / Hyper-V 1 Jahr Basic Support |
nur für Bestandskunden |
V-VASSTD-VS-PP000-00 | Veeam Availability Suite Standard pro Sockel für VMware / Hyper-V 1 Jahr Production Support |
nur für Bestandskunden |
V-VASENT-VS-P0000-00 | Veeam Availability Suite Enterprise pro Sockel für VMware / Hyper-V 1 Jahr Basic Support |
nur für Bestandskunden |
V-VASENT-VS-PP000-00 | Veeam Availability Suite Enterprise pro Sockel für VMware / Hyper-V 1 Jahr Production Support |
nur für Bestandskunden |
V-VASPLS-VS-P0000-00 | Veeam Availability Suite Enterprise Plus pro Sockel für VMware / Hyper-V 1 Jahr Basic Support |
nur für Bestandskunden |
V-VASPLS-HS-PP000-00 | Veeam Availability Suite Enterprise Plus pro Sockel für VMware / Hyper-V 1 Jahr Production Support |
bitte anfragen |
Diese Software eignet sich zur Sicherung von virtuellen Umgebungen. Als Besonderheit
werden nicht nur virtuelle Maschinen unterstützt, selbst physikalische Windows und Linux Clients können
ab der 9.5 auch eingebunden werden. Es erfolgt die Sicherung auf Festplatten-Systeme (NTFS, SMB/CIFS,
DAS), die auch über Backup-Proxies verteilt
werden können. Seit der Version
7 können ab der Enterprise Version auch Sicherungen auf Band durchgeführt werden.
Eine Auslagerung auf Band muss seit dem nicht mehr mit einer anderen Backup-Software durchgeführt
werden.
Ein großer Vorteil dieser Software ist aber auch die Möglichkeit,
virtuelle Maschine auf einen anderen ESXi in einem anderen Brandabschnitt replizieren
zu können. Sollte jetzt der produktive ESXi ausfallen und ein Failover (VMware HA) auf einen zweiten ESXi nicht
möglich sein, so kann die virtuelle Maschine auf dem Ziel-ESXi sofort wieder
gestartet werden. Dies ist nicht nur bei Hardware-Problemen, sondern auch logischen Fehlern oder Virenbefall innerhalb
der VM möglich.
Also eine komplette Lösung für die Sicherung und für die Erhöhung der Verfügbarkeit in virtuellen Umgebungen.
Der Aufbau des Sicherungssystems ist einfach, aber dennoch flexibel. Der Veeam Server kann entweder als physikalischer Host oder als virtuelle Maschine aufgebaut werden. Auf einem physikalischen Host kann Veeam direkt auf die LUNs von VMware zugreifen, eine sogenannte LANfree-Sicherung mit maximaler Performance ist möglich. Egal ob die VMware-Umgebung über Fibre Channel oder iSCSI angebunden ist, der Veeam Server (oder Backup-Proxy) benötigt nur einen entsprechenden HBA und Zugriff auf das Speichersystem. Ist der Veeam Server eine virtuelle Maschine, dann kann der unterliegende ESXi der Veeam VM die LUNs als Hot Add LUN zu Verfügung stellen. Auch hier ist die Performance optimiert. Als Fallback kann immer eine Sicherung über Netzwerk (LAN) genutzt werden. Die langsamste Variante, aber meist auch immer verfügbar.
Ein Restore ist einmal klassisch über das "Zurückkopieren"
der VMDK-Dateien möglich, da dauert der Restart der VM dann aber eine gewisse
Zeit. Soll die VM auch nach einem Komplettausfall der Quell-VM sofort wieder
laufen, dann kann das Backup-Ziel vom Veeam Server per NFS direkt an einen ESXi freigegeben werden.
Die VM kann sofort gestartet werden, nicht mit der besten Performance,
aber die Restore-Zeit ist nahezu Null.
Auch einzelne Dateien können aus dem Backup restored werden. Bei den Enterprise-Versionen
ist sogar ein 1-Click Restore möglich, ebenso der Restore von einzelnen
Objekten aus einem Microsoft Exchange, Sharepoint oder einer Oracle Datenbank.
Bei größeren Umgebungen kann die Veeam Software aufgesplittet werden. Neben dem Backup-Server, der die
Steuerung übernimmt und die Datenbank verwaltet, können die Datamover (Backup-Proxies) und die Repositories (Backup-Ziele)
auf andere Server oder VMs verlagert werden. Damit lässt sich sehr einfach eine verteilte Umgebung erstellen.
Verschiedene Backup-Proxies (Datamover) können verschiedenen Aufgaben erfüllen und zwar exakt an dem Ort und der Anbindung, an dem
sie am effektivsten und schnellsten arbeiten können. So können ausgelagerte ESXi Systeme mit einem eigenen Proxy effektiv
die Daten bewegen, ohne die Leitungen oder den zentralen Veeam Server zusätzlich zu belasten.
Oder Sie planen ein Repository in einem zweiten Brandabschnitt, kein Problem. Sie benötigen nur einen Proxy (zum Beispiel eine physikalische
Maschine mit Windows Server) und Speicherplatz (Interne Festplatten oder SMB Shares). Der Datentransport kann dann direkt von Proxy zu Proxy erfolgen. Eine effektive Aufteilung
und Entlastung des Backup-Servers zur gleichen Zeit.
Eine große Herausforderung bei Sicherungen ist die Restore-Fähigkeit, wenn es wirklich darauf ankommt. Die produktiven Daten sind
zerstört und Sie benötigen die Sicherung. Aber hat die letzte Sicherung wirklich geklappt? Ist die virtuelle Maschine auch
startfähig? Läuft die Datenbank und kann die Applikation darauf zugreifen? Alles Fragen, die sich nur beantworten lassen, wenn man es
wirklich testet, bzw. vor dem K-Fall getestet hat. Und genau das macht SureBackup von Veeam Backup & Replication, ein Feature ab der Enterprise Version.
Aber wie läuft das ab? Sind die Sicherungen abgeschlossen, dann wird ein weiterer Job gestartet, der alle benötigten virtuellen Maschinen
auf einem ESXi zur Verfügung stellt. Die virtuellen Maschinen werden in einer Laborumgebung gestartet (sonst hätte man ja doppelte IP Adressen). Dann
können Test-Szenarien definiert werden. Diese gehen von einem einfachen PING auf die Maschine, Aufrufen von DNS oder Webabfragen bis zu
eigenen Skripten, die komplexe Umgebungen testen können. So kann zum Beispiel ein Exchange Server komplett getestet werden. Man benötigt für
einen Test natürlich auch einen Domain-Controller und einen Client, aber alles das kann man ja im Labormodus starten lassen. Dann verschickt der
Client zum Beispiel eine Mail über einen User und holt sie mit einem anderen User ab. Ist dies erfolgreich, dann kann man von einer erfolgreichen
Sicherung ausgehen. Die Änderungen im Labormodus ändern natürlich nicht das Backup. Für das Sure Backup haben wir Ihnen ein kurzes Webdemo online
gestellt. Das Video finden Sie hier.
Seit der Version 7 unterstützt Veeam Backup & Replication auch die Sicherung auf Tape. Als Besonderheit kommt der Tape-Server mit der 9er Version hinzu. Das Tape muss also nicht direkt am Veeam Server angeschlossen werden. Es kann ein Proxy genutzt werden. Aber warum ist das jetzt so besonders? In einer voll-virtualisierten Umgebung ist meist der Veeam Server auch eine virtuelle Maschine. Ein Band-Laufwerk oder eine Tape-Library wird aber per SAS oder Fibre Channel an den Host angeschlossen. Der ESXi müsste jetzt die Devices direkt an die VM durchleiten und das führt zu Problemen bzw. ist nicht möglich. Bisher musste man die SAS Library mit einer SAS-to-iSCSI Bridge in der VM umleiten. Die Bridge ist recht teuer, gerade mit einer 10 Gbit/s Verbindung. Meist ist aber noch ein Server vorhanden, der mit einer SAS-Karte für das Tape und einer 10 Gbit/s Karte zum Veeam Server (bzw. zum ESXi) ausgestattet werden kann und dann dem Veeam Server als Tape-Proxy dient.
Wir zeigen hier einige Videos zur Bedienung und zur Konfiguration der Veeam Backup-Software. Dies soll Ihnen einen ersten Eindruck über das Produkt ermöglichen. Es sind Screenshots von der GUI der Software. Es sind Videos aus unterschiedlichen Versionen und Installationen.
Veeam Backup & Replication - Tape Library einrichten
Veeam Backup & Replication - Medien-Pool für Tape-Sicherung
Veeam Backup & Replication - Backup-Job für Tape-Sicherung
Sicherung der Veeam Backup & Replication Konfiguration
Veeam Backup & Replication - erster Überblick
Veeam Backup & Replication - Backup-Job anlegen
Veeam Backup & Replication - Backup to Tape
Veeam Backup & Replication - Sure Backup
Weitere Informationen zur Veeam erhalten Sie hier. Oder setzten Sie sich mit unserem Vertrieb in Verbindung, entweder per E-Mail oder unter Telefon 04185 / 707 85 0.
Zu erreichen sind wir unter
Telefon: | 04185 / 707 85 0 |
vCard der Stor IT Back:![]() |
|
Fax: | 04185 / 707 59 43 | ||
E-Mail: | info@storitback.de |