Stor IT Back - Ihr Speicherspezialist
Datum: | 07.06.2005 | ![]() |
Firma: | FalconStor | |
Thema: | FalconStor stellt neue Version ihrer IPStor Software vor. | |
Link: | http://www.falconstor.com |
FalconStor Software
stellt heute die nächste Generation ihrer IPStor Enterprise Edition vor.
Ein Feature dieser Software ist der "Continuous Data Replication (CDR) Service"
um die Verfügbarkeit von unternehmenskritischen Applikationen und Datenbanken
in Rechenzentren, Abteilungen und auch individuellen Desktop-PCs zu gewährleisten.
IPStor CDR verbindet die Vorteile aus dem Verfahren der asynchronen Spiegelung
und einer periodischen "Delta-Replikation" in einer einzigen Software.
IPStor CDR bietet die kontinuierliche Protokollierung aller Schreibzugriffe des
produktiven Systems in einem Journal ohne große Belastung des Storage-Systems.
In diesem Verfahren kann der Administrator verschiedene "Recovery Point Objectives
(RPO)" nutzen. In IPStor CDR lassen sich verschiedene FalconStor Snapshot
Agents integrieren, welche für alle gängigen Datenbanken, Filesysteme
und Message Stores verfügbar sind. Die IPStor Snapshot Agents können
TimeMark® Snapshots in aktiven Datenbanken in Echtzeit bei 100% Datenintegrität
erzeugen. Mit diesen Snapshots kann eine schnelle Recovery durchgeführt werden,
sie können aber auch als Basis für Datensicherungen mit IPStor HyperTracTM
Backup Software genommen werden. Dies erlaubt ein Backup ohne den produktiven
Host zu belasten mit "Recovery Time Objectives (RTO)".
Der CDR Service in IPStor ermöglicht dem Benutzer:
IPStor CDR kann als Netzwerk Storage Appliance (auf Windows, Linux oder Solaris)
eingesetzt werden, um den Datenstrom zwischen Applikations-Server und Storage-System
zu verarbeiten. Eine weitere Möglichkeit besteht in der direkten Bearbeitung
des Datenstroms in einem Cisco FC-Switch mit Hilfe des SANTap Interfaces von Cisco.
Die dritte Möglichkeit ist es, IPStor CDR direkt auf den Servern zu betreiben
und die Daten zu einer Network Storage Appliance mit IPStor zu schicken.
Begriffe:
DR Desaster Recovery
CDR Continuous Data Replication
RTO Recovery Time Objectives - Recovery zu einem bestimmten Zeitpunkt,
als Schutz gegen "schleichende Ausfälle".
RPO Recovery Point Objectives - so wenig Datenverlust wie möglich bei einem
Ausfall, nahezu synchron.
Dokument: https://www.storitback.de/news/falconstor_07062005.html