Stor IT Back - Ihr Speicherspezialist
[Angebote] [Produkte] [Schulungen] [Firmenprofil] [Partner] [Kunden] [Information] [Download] [News]
Festplatten: | 12 x 300 GB SAS bis max. 12 x 10 TB NL-SAS bei ESDS 2012R / 2012G |
16 x 300 GB SAS bis max. 16 x 10 TB NL-SAS bei ESDS 2016R / 2016G | |
24 x 300 GB SAS bis max. 24 x 2 TB NL-SAS bei ESDS 2024B (2,5") | |
Festplatten mit 7x24 Stunden Zulassung | |
Gehäuse: | ESDS 2012R bzw. ESDS 2012G mit 2 Höheneinheiten |
ESDS 2016R bzw. ESDS 2016G mit 3 Höheneinheiten | |
ESDS 2024RB bzw. ESDS 2024GB mit 2 Höheneinheiten | |
Controller: | Single RAID-Controller beim 20xxG oder 20xxGB |
Dual redundanter RAID-Controller beim 20xxR oder 20xxRB | |
Cache: | 2 GB Cache (maximal 16 GB) pro Controller |
Hostanschluss: | 4 x 1 Gbit/s iSCSI Onboard pro Controller |
4 x CNA 4 x 8GBit/s FC, 2 x 16Gbit/s FC, 4 x 10Gbit/s iSCSI, 2 x 40GBit/s iSCSI pro Controller | |
4 x 16 Gbit/s Fibre Channel (mit RFC16G0HIO4-0010) pro Controller | |
2 x 10 Gbit/s iSCSI RJ45 (mit RER10G0HIO2-0010) pro Controller | |
2 x 10 Gbit/s iSCSI SFP+ (mit RES10G0HIO2-0010) pro Controller | |
4 x 1 Gbit/s iSCSI RJ45 (mit RER01G0HIO4-0010) pro Controller | |
2 x 12 Gbit/s SAS SFF-8644 (mit RSS12G0HIO2-0010) pro Controller | |
2 x 40 Gbit/s Ethernet (mit RER40G0HIO2-0010) pro Controller | |
Management: | 1 x 10/100/1000 Ethernet und serielle Schnittstelle pro Controller |
Administration über Java-Web-Client, Weboberfläche oder Telnet | |
RAID-Level: | 0, 1, 0+1, 3, 30, 5, 50, 10, 60 mit Hot Spare |
Features: | Online-Erweiterung der RAID-Sets und der Partitionen (LUN) |
SnapShots (64 pro Volume / 128 pro System), optional erweiterbar | |
Lokale Replikation (4 pro Volume / 64 pro System), optional erweiterbar | |
optional: Remote Replikation zu einem zweiten 2000er System | |
optional: Storage Tiering | |
Garantie: | 36 Monate Gewährleistung |
optional: Wartungsvertrag (Vorabaustausch bis Vor-Ort Service) | |
Zertifizierungen: | Windows 2008 / 2012 / 2016, VMware, Linux |
Datenblatt:
![]() |
ESDS 2000er Serie Datenblatt (engl. / 3,4 MB) |
![]() |
ESDS Serie 1000/2000/3000 (engl. / 1,8 MB) |
![]() |
ESDS Serie Performance-Vergleich (engl. / 270 kB) |
Preis auf Anfrage
(Projektpreise möglich, bitte anfragen!)
Bezeichnung | Host-Anschluss | Festplatten | Preis |
Infortrend ESDS 2012R | 2 Einschübe | ohne (12 x SAS/SATA möglich) | Preis auf Anfrage |
Infortrend ESDS 2012G | 1 Einschub | ohne (12 x SAS/SATA möglich) | Preis auf Anfrage |
Infortrend ESDS 2016R | 2 Einschübe | ohne (16 x SAS/SATA möglich) | Preis auf Anfrage |
Infortrend ESDS 2016G | 1 Einschub | ohne (16 x SAS/SATA möglich) | Preis auf Anfrage |
Infortrend ESDS 2024RB | 2 Einschübe | ohne (24 x SAS/SATA möglich) | Preis auf Anfrage |
Infortrend ESDS 2024GB | 1 Einschub | ohne (24 x SAS/SATA möglich) | Preis auf Anfrage |
RER01G0HIO4-0010 | 4 x 1 Gbit/s iSCSI Host-Board | Preis auf Anfrage | |
RER10G0HIO2-0010 | 2 x 10 Gbit/s iSCSI RJ45 Host-Board | Preis auf Anfrage | |
RES10G0HIO2-0010 | 2 x 10 Gbit/s iSCSI SFP+ Host-Board | Preis auf Anfrage | |
RER40G0HIO2-0010 | 2 x 40 Gbit/s iSCSI Host-Board | Preis auf Anfrage | |
RFC16G0HIO4-0010 | 4 x 16 Gbit/s FC SFP+ Host-Board | Preis auf Anfrage | |
RSS12G0HIO2-0010 | 2 x 12 Gbit/s SAS SFF-8644 Host-Board | Preis auf Anfrage | |
BBU und Flash für 20xxG Modelle | Preis auf Anfrage | ||
10 Gbit/s SFP+ Modul LC | Preis auf Anfrage |
Für die Single-Controller Systeme ist optional eine Backup-Batterie (BBU und Flash) verfügbar. Sie schützt den Schreib-Cache-Inhalt bei Stromausfall. Ist der Raum bzw. das Gerät durch eine USV abgesichert, so kann bei Ausfall der Primärversorgung das Infortrend heruntergefahren werden. In diesem Fall schützt die BBU nur noch bei einem Ausfall der USV. Bei der Dual-Controller Version ist die BBU immer enthalten.
Wir zeigen hier einige Videos zur Bedienung der Infortrend 2000 RAID-Systeme. Dies
soll Ihnen einen ersten Eindruck über das Produkt ermöglichen. Wir
erweitern im Laufe der Zeit den Umfang der Videos.
Alle Systeme werden von uns nach Ihren Wünschen vorkonfiguriert, die neuste Firmware
ist installiert und Grundeinstellungen sind vorgenommen. Bei RAID-Systemen
sind die Festplatten in den Einschubrahmen verschraubt. Der Transport der Festplatten
erfolgt aus Sicherheitsgründen nicht im Gehäuse eingebaut, sondern
in dafür vorgesehenen Transportvorrichtungen. Sie müssen die Festplatten
nur noch ins Grundgerät einschieben. Alle Komponenten sind eindeutig bezeichnet.
Jedes System wird vor der Auslieferung einem mindestens 24 Stunden Dauer-Test
unterzogen. Hierbei werden die Festplatten zweimal komplett beschrieben, der
so genannte DOA (Dead On Arrival, Gerät kommt schon defekt an) kann nahezu
vermieden werden.
Eine detaillierte Beschreibung der im Preis enthaltenen Dienstleistungen finden
Sie hier.
Diese RAID-Systeme bzw. diese Serie bietet zum wie die 3000er Serie bei Infortrend die flexible Bestückung mit unterschiedlichen Host-
Optionen. Sie können also das gleiche Basis-System mit SAS-Ports nutzen und für eine andere Anwendung mit Fibre Channel Ports. Sollte
sich die Infrastruktur ändern, so kann auch der Host-Ports getauscht werden, das Grundsystem und die Festplatten bleiben erhalten.
Wenn Sie also zum Beispiel mit 1 Gbit/s iSCSI starten (Sie benötigen bei der 2000er Serie kein zusätzliches Hostboard) und stellen mit
der Zeit fest, dass die Anforderungen an Performance und Durchsatz immer mehr steigen, dann rüsten Sie einfach die 10 Gbit/s Ports nach.
Oder von iSCSI auf Fibre Channel, von 8 Gbit/s FC auf 16 Gbit/s Fibre Channel. Alles ist möglich.
Ein weiterer Vorteil kann die Nutzung des identischen Systems für Produktion und Test sein. Sie nutzen zum Beispiel ein 16 Gbit/s FC System mit
24 schnellen SAS Platten für die Produktion, für den Test ein 1 Gbit/s iSCSI System mit 12 großen SATA Platten. Die Bedienung ist immer gleich,
Firmware-Updates können erst im Test geprüft werden und ein Wechsel des Test-Systems in Produkt ist nur durch Austausch des Host-Moduls
möglich. Extrem flexibel vom kleinen Unternehmen bis zu anspruchsvollen Mittelstand.
Wie andere Infortrend Modelle und Serien auch, lassen sich die 2000er Grundsysteme mit JBODs erweitern. Hierfür bietet Infortrend 16er JBODs (JB 2016R),
48er (JB 2048R) und 60er JBODs (JB 2060R) an. Die Systeme lassen sich hiermit bis auf über 300 Festplatten erweitern.
Kapazität von über 1000 TB können erreicht werden. Die JBODs sind identisch mit denen der 3000er und 1000er Serie.
Als Ergänzung bieten wir hierzu optional Vorabaustausch- und Wartungsverträge vor Ort an.
Auf den ersten Blick sind die drei neuen Infortrend Serien sehr ähnlich. Aufbau und Gehäuse sind gleich, allerdings sind unterschiedliche
Controller verbaut. Die 3000er Serie nutzt die stärksten und leistungsfähigsten Controller. Dies zeigt sich in den maximalen IOs pro Sekunden. Bei der 3000er
liegt dieser Wert bei 350.000 IOPS Read, bei der 2000er bei 190 Tausend und bei der 1000er bei 75 bis 120 Tausend IOs pro Sekunde. Damit können die Systeme grob
eigeteilt werden:
3000er Serie: Im Bereich SAN, speziell Fibre Channel und 10 Gbit/s iSCSI, immer dann, wenn mehrere Server auf das System zugreifen können. Also auch in der
Server und Client Virtualisierung, egal ob mit Microsoft Hyper-V oder VMware ESXi. Auch bei sehr performancehungrigen Applikationen ist die 3000er Serie die
erste Wahl. Aber nicht nur die Performance ist ein Unterscheidungskriterium. Die 3000er Serie bietet auch Grundsysteme mit 48 und 60 Festplatten.
2000er Serie: Die Systeme der 2000er Serie liegen im Mittelfeld. Der Einsatz an einzelnen Datenbankservern oder Applikationsclustern mit mittlerer Performance
ist das Umfeld für diese Systeme. Natürlich können die 2000er auch im SAN eingesetzt werden, gerade im Mittelstand reichen die Performancewerte immer noch
aus.
1000er Serie: Die 1000er Serie rundet das Portfolio von Infortrend nach unten hin ab. Für kleine Datenbanken, zentraler Speicher für Fileserver und für
Backup-to-Disk sind diese Systeme ideal geeignet. Da sie die gleichen Host-Adapter nutzen, können auch diese Systeme sowohl per Fibre Channel, wie auch iSCSI und SAS
angeschlossen werden.
Bis zur Einführung der 3000er und 2000er Serien hatte Infortrend nur Systeme im Angebot, bei denen der Host-Port fest verbaut war. Man musste sich also
schon vor dem Kauf entscheiden, ob das System per Fibre Channel, iSCSI oder SAS angebunden werden sollte. Selbst ein Wechsel von 1 Gbit/s iSCSI auf
10 Gbit/s iSCSI war nicht möglich. Ab der 2000er Serie können alle Host-Boards eingesetzt werden, sie können auch ausgetauscht werden. Ein Wechsel ist also
problemlos möglich, die Daten bleiben erhalten.
Wir haben Ihnen eine Tabelle aufgestellt, die alte Systeme einfach in die neuen Serien umwandeln. Wenn Sie also zum Beispiel ein Alt-System nutzen und eine Ablösung
suchen, dann finden Sie in der Tabelle die benötigten Komponenten:
Altsystem | Neues Grundsystem | Host-Ports |
ESDS S16F-G2651 | ESDS 2016G | 1 x 16 GBit/s Fibre Channel Board |
ESDS S16F-R2651 | ESDS 2016R | 2 x 16 GBit/s Fibre Channel Board |
ESDS S16F-G2840 | ESDS 2016G | 1 x 8 GBit/s Fibre Channel Board |
ESDS S16F-R2840 | ESDS 2016R | 2 x 8 GBit/s Fibre Channel Board |
ESDS S16F-G2851 | ESDS 2016G | 1 x 8 GBit/s Fibre Channel Board |
ESDS S16F-R2851 | ESDS 2016R | 2 x 8 GBit/s Fibre Channel Board |
ESDS S12S-G2240 | ESDS 2012G | 1 x 6 GBit/s SAS Board |
ESDS S12S-R2240 | ESDS 2012R | 2 x 6 GBit/s SAS Board |
ESDS S16S-G2240 | ESDS 2016G | 1 x 6 GBit/s SAS Board |
ESDS S16S-R2240 | ESDS 2016R | 2 x 6 GBit/s SAS Board |
ESDS B24S-G2240 | ESDS 2024GB | 1 x 6 GBit/s SAS Board |
ESDS B24S-R2240 | ESDS 2024RB | 2 x 6 GBit/s SAS Board |
ESDS S16E-G2140 | ESDS 2016G | schon Onboard |
ESDS S16E-R2140 | ESDS 2016R | schon Onboard |
ESDS S16E-G2142 | ESDS 2016G | 1 x 1 GBit/s iSCSI Board |
ESDS S16E-R2142 | ESDS 2016R | 2 x 1 GBit/s iSCSI Board |
ESDS S16E-G2251 | ESDS 2016G | 1 x 10 GBit/s iSCSI Board |
ESDS S16E-R2251 | ESDS 2016R | 2 x 10 GBit/s iSCSI Board |
ESDS S16E-G2240 | ESDS 2016G | 1 x 10 GBit/s iSCSI Board |
ESDS S16E-R2240 | ESDS 2016R | 2 x 10 GBit/s iSCSI Board |
Weitere Informationen erhalten Sie hier. Oder setzten Sie sich mit unserem Vertrieb in Verbindung, entweder per E-Mail oder unter Telefon 04185 / 707 85 0.